Deine persönlichen Footprint-Analysedaten

Die smarte Analyse Deiner Schuhgröße per Smartphone – passgenau für Joe Nimble. So findest Du Deinen perfekt passenden Schuh, reduzierst Du Retouren und schützt die Umwelt. Exklusiv bei uns: Deine individuelle Läufer-Hallux-Analyse inklusive Tipps und Tools zur Verbesserung.

Mehr zur Footprint-Analyse Direkt zu Deinen Analyse-Daten

Ingo Kruck

Extrem Trailrunner

Ingo hat selbst jahrelang Profi-Athleten beraten und mit Material versorgt, bis er von einem der bekanntesten deutschen Ultra-Trailrunner aufgefordert wurde selbst zu laufen und nicht nur zuzusehen. Gesagt, getan. Mit 15 Jahren Radsporterfahrung auf MTB/Rennrad und teilweise über 20.000 Jahreskilometern wechselte er 2022 mit 51 Jahren in die Trailrunning-Schuhe und begann fast noch einmal von vorne. "Fast" deswegen, weil er tatsächlich seine Sportkarriere als Teenie mit einem 50K Ultra begann und erst als Erwachsener einige Marathons lief - allerdings nicht nachhaltig. Seine Liebe zum Biken festigte er mit 21 bei einer Solo-Expedition auf Island über 6 Wochen und 2600 Kilometer. Dort lernte er zu improvisieren, mit den Elementen zu umzugehen sowie Einsamkeit und Stille als Geschenk zu nehmen. Dinge, die ihn bis heute begleiten und im Ultra-Trailrunning helfen.
Ingo Kruck bei einem Trail Marathon
Ingo Kruck bei einem Trail Marathon
Ingo hat selbst jahrelang Profi-Athleten betreut und mit Material versorgt, bis er von einem der bekanntesten deutschen Ultra-Trailrunner aufgefordert wurde selbst zu laufen und nicht nur zuzusehen. Gesagt, getan. Mit 15 Jahren Radsporterfahrung auf MTB/Rennrad und teilweise über 20.000 Jahreskilometern wechselte er 2022 mit 51 Jahren in die Trailrunning-Schuhe und begann fast noch einmal von vorne. "Fast" deswegen, weil er tatsächlich seine Sportkarriere als Teenie mit einem 50K Ultra begann und erst als Erwachsener einige Marathons lief - allerdings nicht nachhaltig. Seine Liebe zum Biken festigte er mit 21 bei einer Solo-Expedition auf Island über 6 Wochen und 2600 Kilometer. Dort lernte er zu improvisieren, mit den Elementen zu umzugehen sowie Einsamkeit und Stille als Geschenk zu nehmen. Dinge, die ihn bis heute begleiten und im Ultra-Trailrunning helfen.
Nach einigen Testrennen wie dem Mountainman-Cup (2. Platz AK) und einem Berg-Ultra in Südschweden (9. Platz gesamt) zog es ihn in die jordanische Wüste Wadi Rum, wo er beim Ultra X Jordan in fünf Tagen 226km absolvierte und überraschend den 15. Gesamtrang in einem internationalen Feld belegte. Noch im Flugzeug zurück schmiedete er Pläne für das nächste Rennen, dem UTMB-Ultra Kullamannen über 104 Kilometer im schwedischen Winterhalbjahr. Mit einem 6. Platz der AK fiel das Ergebnis nicht so aus wie geplant und obwohl er sich noch im Ziel schwor niemals die 100-Meilen-Distanz (160 km) beim Kullamannen zu laufen, folgte die Anmeldung dafür bereits wenige Tage später. Anfang November 2025 ist es soweit.
Mit einigen Projekten wie dem Ablaufen von Flüssen ab der Quelle bis zur Mündung, der Goggins Challenge über 48 Stunden im Winter und einer ganzen Reihe an Ultras, folgte die Planung eines Rekordversuchs (FKT), für den er unseren Teamathleten Lord Jens Kramer als Partner gewinnen konnte: das Gröna Bandet FKT über mehr als 1300 Kilometer im schwedisch-norwegischen Skandengebirge. Mit dem Unterbieten des aktuellen Rekords von 21 Tagen 7 Stunden und 38 Minuten erreicht die Abenteuerlust von Ingo ganz neue Ausmaße, die auch medial bei Lauf- und Abenteuermagazinen, Zeitungen, Podcastern und Radiosendern Interesse weckt.
Ingo über sich selbst: "Mich reizen Dinge, die meine Möglichkeiten überschreiten und ich habe gelernt, dass eine akribische Planung und Vorbereitung von Expeditionen und Rennen viele Probleme und Schmerzen verhindern hilft. In Sachen Material ist "gut" nicht gut genug. Testen, Testen, Testen! Das galt über Jahre für Material bei Radrennen und nun ebenso bei Ausrüstung für das Trailrunning. Für mich sind gerade die Laufschuhe als Kontaktpunkt zwischen Mensch und Natur extrem wichtig. Die Beschäftigung mit Biomechanik und Kinetik hilft mir Zusammenhänge zu verstehen, Verletzungen zu vermeiden und besser zu Laufen. Die Laufschuhe von Joe Nimble haben sich für mich als enormer Benefit herausgestellt und so laufe ich nicht nur erfolgreich in ihnen, sondern arbeite inzwischen auch für die Marke, die mein Laufen verändert hat."
Wohin führt Ingos Reise nach dem Gröna Bandet FKT und dem Kullamannen by UTMB 100 Miles in 2026? Wir wissen es nicht, aber vermutlich wird es wieder abenteuerlich und die Integration eines Race-Gravelbikes in sein Training lässt ahnen, dass vielleicht ein Offroad-Abenteuer als Kombination aus Trailrunning und Gravelbiking folgen könnte ...
Portrait von Ingo
Ingo beim Trail in der Wüste
Athlet Ingo auf einem Trail in den Bergen
Ingo beim Testlauf für den Gröna Bandet Lauf