Flaches, kollabiertes Fußlängsgewölbe
– „dekompensierter“ schuhförmiger Fuß.
Falsch ausgerichtete Zehen eines schuhförmigen Vorderfußes bilden eine instabile Basis. Während der Belastungsphase des Vorderfußes im Gangzyklus muss die Instabilität durch muskuläre Aktion kompensiert werden. Wenn die Muskeln schwach sind und die erzeugte Belastung (125 %-250 % des Körpergewichts beim Gehen bzw. Laufen) nicht bewältigen können, kippen der Rückfuß und die gesamte untere kinetische Kette nach innen. Im Laufe der Zeit zerstören dieses Belastungsmuster und der mediale Kollaps das Weichteilgewebe des Fußes, was zu einem dysfunktionalen flachen/kollabierten Bogen und Knieverletzungen führt (Williams, McClay und Hamill, 2001).
Die Strukur des Längsgewölbes wird von der Drehung des Rückfußes am Vorderfuß bestimmt (MacConaill, 1945; Sarrafian, 1987), welche wiederum davon abhängt, wie gut die Muskulatur die Instabilität des Vorderfußes kompensieren kann. Instabilität, die durch eine kompromittierte Fußstruktur (schuhförmiger Vorderfuß) erzeugt wird, ist die eigentliche Ursache eines dysfunktionalen Fußes mit hohem, starrem Fußlängsgewölbe oder mit flachem, kollabiertem Gewölbe. Um das Problem zu beheben muss die funktionale Fußstruktur wiederhergestellt werden.