„Für ein Schiff ohne Hafen ist kein Wind der richtige.“ (Seneca d. J.)
Die Funktion des Fußes ist nicht nur das Stützen, sondern auch die Steuerung der Richtung des Körpergewichts während der Bewegung (Rolian et al., 2009). In Teil 1 wurde die Bedeutung der Fußform im Allgemeinen zu diesen Zwecken erläutert. Aber die wichtige Rolle der Zehe verdient besondere Aufmerksamkeit.
Die große Zehe ist das Ruder, das bei der Gewichtsverlagerung die Richtungssteuerung für das Körpergewicht übernimmt (Yavuz et al., 2009). Dies ist nur möglich, wenn sie sich in der korrekten Position befindet. Die deutliche Abspreizung dieser Zehe von den anderen Zehen kennzeichnet für gewöhnlich barfuß gehende Menschen (Hoffman, 1905; D’Aout et al., 2009; Shu et al., 2015) und ist eine entstandene funktionelle Anpassung, die Richtungsstabilität bietet. Chou et al. (2009) zeigte, dass durch das Zwängen der Zehe in eine erhöhte Stellung die Gleichgewichtsfähigkeit verloren ging. Plank (1995) belegte eine übermäßige Pronation beim Laufen, wenn die Position der großen Zehe beeinträchtigt war (gequetscht), ein Leiden, das 23 % der 18-60-jährigen und mehr als 36 % der über 60-jährigen betrifft (Nix et al., 2010) und aus dem Tragen von Schuhen mit engem Zehenbereich resultiert (Munteanu et al., 2017).