>>>   SUMMER SALE   <<<
Letzte Chance: Summer Sale - Finale läuft!
00 Tage
00 Std
00 Min
00 Sek
>>>   SUMMER SALE   <<<
Letzte Chance: Summer Sale - Finale läuft!
00 Tage
00 Std
00 Min
00 Sek
Deine persönlichen Footprint-Analysedaten

Die smarte Analyse Deiner Schuhgröße per Smartphone – passgenau für Joe Nimble. So findest Du Deinen perfekt passenden Schuh, reduzierst Du Retouren und schützt die Umwelt. Exklusiv bei uns: Deine individuelle Läufer-Hallux-Analyse inklusive Tipps und Tools zur Verbesserung.

Mehr zur Footprint-Analyse Direkt zu Deinen Analyse-Daten

Dein großer Zeh ist entscheidend fürs Laufen
Big Toe Power Training

Dein großer Zeh ist entscheidend fürs Laufen

Big Toe Power Training

Stell Dir Deinen Körper beim Sport wie eine Kette vor, bei der alle Glieder zusammenarbeiten. Ein schwaches Glied dieser Kette macht die ganze Kette schwach. Beim Laufen ist das schwächste Glied oft Dein großer Zeh. Das liegt nicht daran, dass er von Geburt an schwach ist, sondern weil wir ihn oft in engen Schuhen einsperren und ihn nicht trainieren, sodass er seine Kraft verliert.

Das alles ist kein Geheimnis! Orthopäden und viele Lauftrainer warnen davor. Die Schuhhersteller wissen dies ebenso, bauen aber doch Laufschuhe, die das Problem nicht angehen, sondern verschlimmern.


Was das für Dich bedeutet, erklären wir jetzt.

Warum Dein großer Zeh beim Laufen so wichtig ist: Das Ende der Kette ist der Anfang des Problems

Stell Dir vor, jede kräftige Bewegung, die Du machst – egal ob Laufen, Springen oder Sprinten – ist wie eine Kette, die Kraft von Deinem Körper auf den Boden überträgt. Dein großer Zeh, genauer gesagt das Gelenk am Ballen Deines großen Zehs, ist der allerletzte Hebel in dieser Kette. Er ist entscheidend dafür, wie gut Du dich vom Boden abdrücken kannst und mit wieviel Energie dies geschieht.

Was passiert, wenn dein großer Zeh nicht richtig funktioniert?

Wenn Dein großer Zeh nicht
  • gerade ist: Das heißt, er ist nicht in einer Linie mit dem Knochen in deinem Mittelfuß.
  • stark ist: Er kann sich also nicht versteifen und die Kraft halten, wenn du dich abstößt.
  • flexibel ist: Er kann sich beim Abdrücken nicht vollständig strecken.

...dann geht bei jedem einzelnen Schritt Kraft verloren. Du kannst Deine Power nicht richtig auf den Boden bringen. Der Preis dafür sind oft Überlastungen (Verletzungen), Muskelkater, eine generell erhöhte Verletzungsanfälligkeit und bei sehr vielen Läufer auch der Verlust vom Spaß am Laufen.

Wie konnte das passieren?

Der moderne Fuß: Eingeengt und eingeschränkt

Röntgenvideo eines Fußes und dessen Muskulatur mit Zehenfreiheit und ohne Zehenfreiheit

Über viele Jahre hinweg haben enge, spitze Schuhe, Fußgewölbestützen (Einlagen) und ganz allgemein zu wenig Bewegung unsere Füße verändert. Dein großer Zeh, der eigentlich gerade sein sollte, wird dabei oft nach innen gedrückt. Er verliert seine Beweglichkeit und wird regelrecht "ausgeschaltet" – Dein Gehirn kann ihn dann nicht mehr richtig ansteuern.


Das hat Folgen für Deinen ganzen Körper:

  • Dein Fuß wird weniger stabil.
  • Dein Fußgewölbe kann einbrechen.
  • Du kommst nicht mehr so effizient vorwärts.
  • Du ermüdest schneller.
  • Es können sich dauerhaft ungünstige Bewegungsmuster in den Knien, Hüften und im unteren Rücken entwickeln, weil Dein Körper versucht, das Problem auszugleichen.

Übrigens: Du bist nicht unbedingt langsam, weil Dir die Kraft fehlt. Du bist langsam, weil Du die Kraft, die Du hast, nicht über Deinen großen Zeh effektiv in Vorwärtsbewegung umsetzen kannst.

Die Lösung: Deinen großen Zeh neu ausrichten, stärken und beweglich machen

Neu
Big Toe Spacer TRAININGSTOOL
€ 9,90*
Tools
Hier kommt der Big Toe-Spacer ins Spiel. Stell ihn Dir nicht wie ein einfaches Hilfsmittel vor, sondern wie ein mechanischer Neustart für Deinen Fuß. Er hilft, Deinen großen Zeh sanft in seine natürliche, gerade Position zurückzubringen. Dadurch kann Dein großer Zeh wieder so arbeiten, wie er soll, und aktiv dabei helfen, Kraft zu übertragen.

Aber aufgepasst: Nur die Ausrichtung allein reicht nicht aus! Du musst Deinen großen Zeh auch gezielt fordern. Das bedeutet: Belaste ihn und trainiere ihn aktiv!
Eine Frau die 2 Übungen macht mit toe spacer und so wird ihr Zeh gerade, stark, flexibel.
Eine Frau die 2 Übungen macht mit toe spacer und so wird ihr Zeh gerade, stark, flexibel.

Benutze den Big Toe-Spacer nur unter Belastung – beim Stehen, Gehen oder beim Sport. Verstärke den Effekt mit gezielten Übungen. Hier ist Dein Big, um den Big Toe Hebel neu aufzubauen und echte Leistungssteigerung zu triggern:

1. Neurales Vernetzen (Toe Yoga)

Diese Übung hilft Deinem Gehirn, sich wieder mit Deinem großen Zeh zu "verbinden" – so, als würdest Du eine alte Telefonleitung wieder instand setzen.

So geht´s:
  • Wiederholungen: 5 Mal
  • Heb alle Deine kleinen Zehen an, lass den großen Zeh aber am Boden.
  • Senk die kleinen Zehen wieder.
  • Mach es dann umgekehrt: Heb nur den großen Zeh an und lass die kleinen Zehen unten.
  • Senk den großen Zeh wieder.

Ganz wichtig: Kontrolliere die Bewegung bewusst. Konzentrier Dich darauf, was Deine Zehen tun.

Warum das Ganze?
Diese Übung reaktiviert die Verbindung zwischen Deinem Gehirn und Deinem großen Zeh. Ein großer Zeh kann nur dann wirklich stark sein, wenn er gut "vernetzt" ist und Dein Gehirn ihn richtig ansteuern kann.
Diese Übung hilft Deinem Gehirn, sich wieder mit Deinem großen Zeh zu "verbinden" – so, als würdest Du eine alte Telefonleitung wieder instand setzen.

So geht´s:
  • Wiederholungen: 5 Mal
  • Heb alle Deine kleinen Zehen an, lass den großen Zeh aber am Boden.
  • Senk die kleinen Zehen wieder.
  • Mach es dann umgekehrt: Heb nur den großen Zeh an und lass die kleinen Zehen unten.
  • Senk den großen Zeh wieder.

Ganz wichtig: Kontrolliere die Bewegung bewusst. Konzentrier Dich darauf, was Deine Zehen tun.

Warum das Ganze?
Diese Übung reaktiviert die Verbindung zwischen Deinem Gehirn und Deinem großen Zeh. Ein großer Zeh kann nur dann wirklich stark sein, wenn er gut "vernetzt" ist und Dein Gehirn ihn richtig ansteuern kann.

2. Dehnung des Großzehs im Knien

Diese Übung hilft, Deinen großen Zeh beweglicher zu machen. Das ist wichtig, damit Du Dich kraftvoll abstoßen kannst.

So geht´s
  • Wiederholungen: 5 Mal pro Seite
  • Geh in den Kniestand.
  • Stell die Zehen Deines hinteren Fußes so auf, dass sie auf dem Boden aufliegen (als ob Du Dich auf die Zehenspitzen stellen würdest, aber im Knien).
  • Setz Dich dann langsam mit Deinem Po in Richtung Deiner Ferse zurück. Du solltest eine Dehnung im großen Zeh spüren.
Warum das Ganze?

Ein kräftiger Zeh muss auch beweglich sein. Wenn Dein Zeh sich beim Abstoßen gut strecken kann, hast Du mehr "Spielraum", um die volle Kraft zu entwickeln.
Diese Übung hilft, Deinen großen Zeh beweglicher zu machen. Das ist wichtig, damit Du Dich kraftvoll abstoßen kannst.

So geht´s
  • Wiederholungen: 5 Mal pro Seite
  • Geh in den Kniestand.
  • Stell die Zehen Deines hinteren Fußes so auf, dass sie auf dem Boden aufliegen (als ob Du Dich auf die Zehenspitzen stellen würdest, aber im Knien).
  • Setz Dich dann langsam mit Deinem Po in Richtung Deiner Ferse zurück. Du solltest eine Dehnung im großen Zeh spüren.


Warum das Ganze?

Ein kräftiger Zeh muss auch beweglich sein. Wenn Dein Zeh sich beim Abstoßen gut strecken kann, hast Du mehr "Spielraum", um die volle Kraft zu entwickeln.

3. Toe Rock Drill

Diese Übung hilft Deinem großen Zeh, Last zu tragen und Kraft weiterzugeben, ohne dass er dabei einknickt.

So geht's:
  • Wiederholungen: 10 Mal
  • Stell Dich aufrecht hin und spann Deinen Bauch (Rumpf) leicht an.
  • Schaukel dann langsam nach vorne auf Deine Zehenspitzen und wieder zurück auf die Fersen.
  • Achte darauf, dass Du dabei nicht in der Hüfte einknickst. Die Bewegung kommt wirklich aus den Füßen und Knöcheln.
Warum das Ganze?

Diese Übung trainiert die Belastbarkeit deines Zehs und seine Fähigkeit, die Kraft, die beim Laufen entsteht, sauber weiterzuleiten, ohne dass er dabei nachgibt.
Diese Übung hilft Deinem großen Zeh, Last zu tragen und Kraft weiterzugeben, ohne dass er dabei einknickt.

So geht's:
  • Wiederholungen: 10 Mal
  • Stell Dich aufrecht hin und spann Deinen Bauch (Rumpf) leicht an.
  • Schaukel dann langsam nach vorne auf Deine Zehenspitzen und wieder zurück auf die Fersen.
  • Achte darauf, dass Du dabei nicht in der Hüfte einknickst. Die Bewegung kommt wirklich aus den Füßen und Knöcheln.

Warum das Ganze?
Diese Übung trainiert die Belastbarkeit deines Zehs und seine Fähigkeit, die Kraft, die beim Laufen entsteht, sauber weiterzuleiten, ohne dass er dabei nachgibt.

4. Großzeh-Plank (Wandversion)

Diese Übung hilft Deinem großen Zeh, sich mit der Spannung Deines ganzen Körpers zu verbinden. Das ist super wichtig, damit Du Kraft effektiv übertragen kannst.

So geht´s:
  • Halten: 10 Sekunden
  • Stell Dich in eine Plank-Position an einer Wand. Das heißt, Du lehnst Dich mit ausgestreckten Armen gegen die Wand, und Dein Körper bildet eine gerade Linie.
  • Stell Dich dabei nur auf Deine Zehenspitzen.
  • Du kannst den Abstand zur Wand anpassen, um die Übung leichter oder schwerer zu machen. Je weiter Du weg bist, desto mehr Gewicht lastet auf Deinen Zehen.
Warum das Ganze?
Diese Übung trainiert die Verbindung zwischen Deinem großen Zeh und der Spannung Deines gesamten Körpers. Diese Ganzkörperspannung ist der Schlüssel, um Deine Kraft optimal auf den Boden zu bringen und Dich effektiv vorwärts zu bewegen.
Diese Übung hilft Deinem großen Zeh, sich mit der Spannung Deines ganzen Körpers zu verbinden. Das ist super wichtig, damit Du Kraft effektiv übertragen kannst.

So geht´s:
  • Halten: 10 Sekunden
  • Stell Dich in eine Plank-Position an einer Wand. Das heißt, Du lehnst Dich mit ausgestreckten Armen gegen die Wand, und Dein Körper bildet eine gerade Linie.
  • Stell Dich dabei nur auf Deine Zehenspitzen.
  • Du kannst den Abstand zur Wand anpassen, um die Übung leichter oder schwerer zu machen. Je weiter Du weg bist, desto mehr Gewicht lastet auf Deinen Zehen.


Warum das Ganze?
Diese Übung trainiert die Verbindung zwischen Deinem großen Zeh und der Spannung Deines gesamten Körpers. Diese Ganzkörperspannung ist der Schlüssel, um Deine Kraft optimal auf den Boden zu bringen und Dich effektiv vorwärts zu bewegen.

5. Großzeh-Sprinter

Diese Übung trainiert Deine Füße für eine explosive Abstoß-Bewegung, so wie Sprinter sie nutzen. Schnelle Füße brauchen nämlich starke und reaktionsschnelle Zehen!

So geht´s:
  • Halten: 5 Sekunden pro Bein
  • Beginne in der Großzeh-Plank-Position an der Wand (wie bei der vorherigen Übung, auf den Zehenspitzen lehnend).
  • Zieh dann ein Knie nach oben Richtung Brust, genau wie Du es bei einem Sprintstart tun würdest.
  • Halte diese Position für 5 Sekunden.
  • Stell den Fuß wieder ab und wechsle das Bein.
Warum das Ganze?
Diese Übung verbessert die explosive Abstoß-Mechanik Deines Fußes. Wenn Du schnell laufen willst, brauchst Du Zehen, die stark sind und blitzschnell reagieren können.
Diese Übung trainiert Deine Füße für eine explosive Abstoß-Bewegung, so wie Sprinter sie nutzen. Schnelle Füße brauchen nämlich starke und reaktionsschnelle Zehen!

So geht´s:
  • Halten: 5 Sekunden pro Bein
  • Beginne in der Großzeh-Plank-Position an der Wand (wie bei der vorherigen Übung, auf den Zehenspitzen lehnend).
  • Zieh dann ein Knie nach oben Richtung Brust, genau wie Du es bei einem Sprintstart tun würdest.
  • Halte diese Position für 5 Sekunden.
  • Stell den Fuß wieder ab und wechsle das Bein.

Warum das Ganze?
Diese Übung verbessert die explosive Abstoß-Mechanik Deines Fußes. Wenn Du schnell laufen willst, brauchst Du Zehen, die stark sind und blitzschnell reagieren können.

6. Großzeh-Sitz

Diese Übung trainiert Deinen großen Zeh genau in der Position, in der er die meiste Kraft für den Abstoß liefern muss.

So geht´s:
  • Wiederholungen: 10 Mal pro Fuß
  • Setz Dich auf eine niedrige Stufe oder einen stabilen Hocker, sodass Deine Füße den Boden berühren.
  • Drück Deinen großen Zeh fest in den Boden.
  • Während Du den großen Zeh festdrückst, hebst Du Deine Ferse an.
  • Jetzt hebst Du den restlichen Fuß so weit an, dass Du nur noch auf der Zehenspitze Deines großen Zehs balancierst.
  • Senk den Fuß wieder langsam ab und wiederhole die Bewegung.
Warum das Ganze?
Diese Übung stärkt Deinen großen Zeh in der Endphase des Abstoßes. Genau hier wird die entscheidende Kraft erzeugt, um Dich nach vorne zu bewegen.
Diese Übung trainiert Deinen großen Zeh genau in der Position, in der er die meiste Kraft für den Abstoß liefern muss.

So geht´s:
  • Wiederholungen: 10 Mal pro Fuß
  • Setz Dich auf eine niedrige Stufe oder einen stabilen Hocker, sodass Deine Füße den Boden berühren.
  • Drück Deinen großen Zeh fest in den Boden.
  • Während Du den großen Zeh festdrückst, hebst Du Deine Ferse an.
  • Jetzt hebst Du den restlichen Fuß so weit an, dass Du nur noch auf der Zehenspitze Deines großen Zehs balancierst.
  • Senk den Fuß wieder langsam ab und wiederhole die Bewegung.

Warum das Ganze?
Diese Übung stärkt Deinen großen Zeh in der Endphase des Abstoßes. Genau hier wird die entscheidende Kraft erzeugt, um Dich nach vorne zu bewegen.

Fazit: Ohne einen geraden, starken und flexiblen Großzeh (Big Toe) gibt es keine volle Kraft

Kraft beim Laufen ist mehr, als nur Muskeln zu haben. Es geht vor allem darum, was Dein Körper an Kraft vom Boden aufnehmen und weitergeben kann.

Wenn Dein großer Zeh keine Last halten, seine Ausrichtung nicht bewahren oder sich nicht frei bewegen kann, wird er zum Flaschenhals. Das bedeutet, er bremst Dich aus – ganz egal, wie stark Deine Gesäßmuskeln sind oder wie perfekt Deine Lauftechnik ist.

Ein gesunder großer Zeh bedeutet:

  • Gerade: Die Kraft wird in die richtige Richtung geleitet.
  • Stark: Du kannst Deine gesamte Kraft nutzen.
  • Flexibel: Du hast den vollen Bewegungsspielraum für einen kraftvollen Abstoß.

Nimm das Training Deines großen Zehs genauso ernst wie das Training jedes anderen Teils Deines Körpers. Denk daran: Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied!

Das lieben unsere Kunden
Neu
Big Toe Spacer TRAININGSTOOL
€ 9,90*
Tools
Neu
Big Toe Socke - Crew Zehensocke
€ 19,90*
Accessoires
Neu
Big Toe Socke - Quarter Zehensocken
€ 14,90*
Accessoires
%
recoverToes 2.0 Unisex Recovery Sandalen
40 € sparen
vorher € 79,00*
€ 39,00*
Unisex
%
motionToes Tread Sneaker
20 € sparen
vorher € 149,00*
€ 129,00*
Damenschuh
%
Joe Nimble motionToes in Grün
Letzte Chance
motionToes Sneaker
20 € sparen
vorher € 149,00*
€ 129,00*
Herrenschuhe
Joe Nimble Addict Laufschuh in off white
Letzte Chance
Addict

Strassen Laufschuh

€ 169,00*
Herrenschuhe
Joe Nimble Addict Laufschuh in schwarz braun
Letzte Chance
Addict

Strassen Laufschuh

€ 169,00*
Herrenschuhe
Trail Addict Pro-R

Trail Laufschuh

€ 199,00*
Herrenschuhe
Addict Pro-R

Strassen Laufschuh

€ 189,00*
Damenschuhe
Addict Pro-R

Strassen Laufschuh

€ 189,00*
Herrenschuhe
%
Explore Addict

Hike/Trail Schuh

10 € sparen
vorher € 219,00*
€ 209,00*
Damenschuhe
%
Addict Pro-R

Strassen Laufschuh

70 € sparen
vorher € 189,00*
€ 119,00*
Herrenschuhe
Addict

Strassen Laufschuh

€ 169,00*
Herrenschuhe
nimbleToes

Gym Trainingsschuh

€ 169,00*
Damenschuhe
%
Mountain Addict

Speedhiking Schuh

100 € sparen
vorher € 249,00*
€ 149,00*
Herrenschuhe