Pflegetipps
1. Schuhspanner
Du solltest Deine Schuhe idealerweise nur einen Tag tragen und dann mindestens einen Tag ruhen lassen. Spanne Deine Schuhe noch tragewarm auf einen Schuhspanner, der möglichst aus unlackiertem Holz sein soll, damit er die Feuchtigkeit gut aufnehmen kann. Der Schuhspanner sorgt dafür, dass die natürliche Form des Schuhs erhalten bleibt, sich das Leder erholen kann und somit Deine Schuhe eine deutlich längere Lebenszeit haben.
2. Sportschuhpflege
Textil- / Mesh-Oberteile:
Schuhe mit einem Textil- oder Mesh-Oberteil müssen anders gepflegt werden als Lederschuhe. Anders als bei Textilien, empfehlen wir nicht, die Schuhe in der Maschine zu waschen. Hier besteht einfach immer die Gefahr, dass das Obermaterial Schaden nimmt. Stattdessen solltest Du Deine Schuhe unter lauwarmem Wasser mit einer milden Seife (bitte Fußbett vorher rausnehmen) abwaschen und anschließend an der Luft trocknen lassen (bitte nicht an der Heizung).
Hartnäckige Flecken, besonders auf hellen Geweben, oder weisse Zwischensohlen lassen sich sehr gut hiermit reinigen.
Um einen zusätzlichen Schutz vor Schmutz für das Gewebe zu erzielen, empfehlen wir den Power Protector.
Für hygienische Frische im ganzen Schuh sorgst Du am besten hiermit.
3. Glattleder
Entferne regelmäßig Schmutz und Staub mit einem feuchten Tuch oder einer sanften Bürste. Auch unter lauwarmem Wasser abwaschen ist möglich, achte dabei auf gleichmäßige Feuchtigkeit auf dem Leder, um Ränder zu verhindern.
Lass die Schuhe vor der Pflege bitte komplett trocknen, auf keinen Fall jedoch unmittelbar an der Heizung.
Pflege Deine Glattlederschuhe mit einer weichen Creme, die schnell in die Poren einzieht oder einer Wachscreme, wenn Du die Schuhe mehr strapazieren willst. (Merke: Je länger Creme oder Wachs einzieht, desto mehr Arbeit hat man beim Polieren, aber auch um so höher ist der Glanzeffekt!).
Das Auftragen erfolgt am besten durch eine kleine Bürste, mit der man das Pflegemittel einmassiert. Mit einem Poliertuch oder einer Roßhaarbürste erzielst Du den gewünschten Glanz. Zusätzlich solltest Du beim Polieren ab und zu auf das Oberleder spucken. Hierdurch erreicht man gerade bei wachshaltiger Paste einen noch höheren Glanzeffekt. Spucke ist besser als Wasser, da hier die Enzyme der Spucke dem Leder einen besseren Pflegeeffekt verleihen.
Die Schuhpflege ist aber nicht nur für den Glanz des Leders wichtig sondern gibt dem Leder auch die Nährstoffe, die es benötigt, um langlebig und geschmeidig zu bleiben. Es ist wie mit unserer eigenen Haut: ohne Pflege sieht man den negativen Effekt früher oder später.
4. Rauleder
Rauleder (auch Wildleder genannt) meint alle veloursartigen Leder mit samtiger, strukturierter oder aufgerauter Oberfläche. Dadurch sind sie im Vergleich zu Glattleder anfälliger für Verschmutzungen, aber trotzdem problemlos schön gepflegt zu halten.
Rauleder sind mit einer Kreppbürste vom Staub zu befreien, bevor man sie imprägniert. Hartnäckige Flecken behandelt man mit dem Veloursradierer. Sollten Schneeränder oder hartnäckiger Dreck die Veloursschuhe verunstalten, so sind diese mit einer groben Bürste zu reinigen und dann vollständig in das Wasser zu halten. Schließlich werden sie mit Kernseife abgewaschen und zum Trocknen am besten aufgehängt. So kann der Schuh rundherum austrocknen. Ist er trocken, wird er mit der Kreppbürste in eine Richtung gebürstet und danach imprägniert (Spray).
Regelmäßige Reinigung und Pflege lohnen sich! Insbesondere, weil durch Vernachlässigung die feinen Lederfasern an der Oberfläche unansehnlich "verspecken" und glatte Stellen entstehen. Indem Sie die Fasern immer wieder mit einer soften Wildleder- oder Reinigungsgummi aufrauen, verhindern Sie das spielend und erhalten den edlen, samtigen Eindruck.
5. Wachsnubuk-Leder
Wachsnubuk-Leder sind mit einer groben Bürste zu reinigen (bei Bedarf abwaschen und trocknen), dann mit der Kreppbürste nachzubehandeln und zu imprägnieren (Spray).
6. Lackleder
Lackleder sind nur mit Lackpflegemitteln zu pflegen. Alles andere schadet mehr als es nutzt.
7. Schnee und Regen
Schuhe dürfen niemals an einer Heizung getrocknet werden! Sind die Schuhe einmal völlig durchweicht, stopft man sie mit Zeitungspapier aus und wechselt das Papier, wenn es vollgesogen ist. Die sogenannten Schneeränder, die nicht nur vom Streusalz, sondern meist durch Gerbsalze und Mineralstoffe aus dem Leder selbst stammen, wäscht man mit einem in warmem Wasser getränkten Tuch ab - hier ist zu empfehlen, den ganzen Schuh mit dem nassen Tuch abzuwaschen.
8. Schuhlöffel
Ein Schuhlöffel ist nicht nur bloße Dielendekoration, sondern ein echtes Schuhpflegemittel denn gegen eine Ziehharmonikaferse hilft gar nichts mehr!
9. Flecken entfernen
Schuhe werden schmutzig. Was kannst Du tun?
- Blut wird mit kaltem Wasser und Seife auswaschen.
- Fettflecken entfernst Du am besten mit haushaltsüblichem Reinigungsbenzin.
- Kaugummi lässt sich ablösen, wenn Du ihn im Tiefkühlfach vorher kurz anfrierst.
- Kugelschreiberstriche von Rauleder entfernen: Klebeband auf den Strich legen,
mit dem Fingernagel kräftig darüberkratzen, ruckartig abziehen. - Leim: Wie Kaugummi im Tiefkühlfach anfrieren und dann abrubbeln.
- Salz- und Schneeränder entfernt man am besten mit einem leichten Essigwasser.
- Schwarze Streifen auf Raulederschuhen, z.B. durch Hängenbleiben an Treppen
oder am Gaspedal, lassen sich mit einem Rauleder-Fleckengummi „wegradieren“. - Zuckerhaltige Flecken bekommst Du mit warmem Wasser weg.