nimbleToes Trail Addict
Jetzt bestellen
Trailrunning: Besondere Fertigkeiten sind wichtig
Häufige Verletzungen beim Trailrunning wie Schmerzen im Knie, Mittelfuß und unteren Rücken rühren daher, dass der Läufer nicht zwischen den Gangarten wechseln kann. Die gemeinsamen Vorzüge des Zehenfreiheits-Konzepts und des Flexitec®-Fußbetts wurden noch nie zuvor in einem Trailrunning-Schuh so miteinander verbunden. Wir glauben, dass diese einzigartige Kombination ein wichtiger Beitrag zu schmerzfreiem* Trailrunning sein kann.
* Quellen anbei
BIOMECHANIKER, LAUFTRAINER UND ENTWICKLER DER FUNCTIONAL FOOTMAP
Lee ist einer der bekanntesten Trainer für Lauftechnik auf internationaler Ebene. Sein Wissen und seine Erfahrung in der Biomechanik und der Fußfunktion haben verletzten Läufern, sowohl Freizeit- als auch Elite-Sportlern, auf der ganzen Welt geholfen. Auf Basis der gemachten Erfahrungen hat er das Functional FootMap-Analysesystem entwickelt.
Jetzt bestellen
Schutz
Schützendes FLEXITEC®-Fußbett
Das 4 mm dünne Fußbett aus Federstahl orientiert sich an der Anatomie des Fußes. Sein einzigartiger Aufbau unterstützt eine gleichmäßige Druckverteilung über den gesamten Fuß und bietet eine zusätzliche Schutzschicht vor scharfen, spitzen Objekten auf dem Trail. Erlebe ein neues Maß an Sicherheit und Performance während Deines Laufs, nachdem Du Deinen Schuh zusätzlich mit dieser einfachen aber brillanten Innovation ausgestattet hast.
SCHUHPIONIER UND ERFINDER DES FUNCTIONAL FOOTWEAR-DESIGNKONZEPTS
Sebastians Familie stellt seit weit über drei Jahrzehnten Schuhe mit Zehenfreihiet her. Seine Erfahrung, Menschen auf der ganzen Welt dabei zu helfen, ihre Fußfunktion durch die Vorteile von Zehenfreiheit zu verbessern, und seine Leidenschaft für das Laufen haben ihm dabei geholfen, das Functional Footwear-Designkonzept zu entwickeln.
Bodenhaftung
Technologie von Soles by Michelin
Michelin strebt schon seit über 100 Jahren immerzu darauf hin, einen besseren Weg zu finden. Sie haben Millionen von Kilometern zurückgelegt, um bahnbrechende Mehrflächenkontakt-Systeme für Fahrzeuge zu entwickeln, die in den schwierigsten Umgebungen der Welt eingesetzt werden.
Wir haben uns für eine Partnerschaft mit Soles by Michelin entschieden, da ihr Know-how im Bereich Gummi- und Profildesign unübertroffen ist, und somit hervorragend dazu dient, unseren nimbleToes Trail Addict mit der perfekten Laufsohle für Functional Footwear im Trailrunning auszustatten.
Stabilität
Inspiration
Badwater Ultramarathon – der härteste Lauf der Welt
Als Sebastian vor einigen Jahren beim härtesten Ultramarathon der Welt, dem Badwater Ultramarathon, die Support-Crew eines Top-Läufers leitete, stellte er fest, dass viele Elite-Athleten den Zehenbereich ihrer Laufschuhs aufschnitten, um mehr Freiheit für ihre Zehen zu haben und somit das Verletzungsrisiko zu verringern. Sein einzigartiges Know-how bei der Herstellung von Freizeitschuhen mit Zehenfreiheit inspirierte ihn, diese Designphilosophie in die Laufschuhindustrie einzuführen.
"Funktion"
Substantiv; eine Aktivität, die für eine Person oder eine Sache natürlich ist oder deren Zweck es ist.
Der Zweck des Fußes besteht darin, eine stabile Stützbasis bereitzustellen, um die Richtung des Körpergewichts während der Standphase der Fortbewegung zu steuern [1-3]. Die Newtonsche Physik schreibt vor, dass eine breitere Stützbasis stabiler ist als eine schmale Basis. Die Breite und Stabilität des Vorfußes ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung, da die höchsten Kräfte im mittleren Stand am Vorfuß auftreten [4, 5]. Eine größere Spreizung der Zehen, insbesondere des großen Zehs, verringert den Spitzendruck im Vorfußbereich, verteilt die Kraft gleichmäßiger und stabilisiert Fuß und Knöchel [6-8]. Zehen, die durch jahrelanges Tragen schmaler Schuhe zusammengedrückt wurden und die natürliche Fächerform des menschlichen Fußes nicht berücksichtigen [9], sind häufig [10] mit Instabilität und bewegungsbedingten Schmerzen verbunden [11, 12]. Die natürliche Funktion kann durch regelmäßiges Belasten der Füße in Schuhen, die das natürliche Design des Fußes berücksichtigen [13] und den Zehen die Freiheit geben, sich auszubreiten und den Fuß zu stabilisieren, wiederhergestellt werden.
Schmerzfreie Bewegung beginnt mit einer stabilen Stützbasis. Ein stabiler Fuß erfordert Zehenfreiheit: Functional Footwear bietet Zehenfreiheit. Joe Nimbles Functional Footwear-Designkonzept basiert auf dieser wissenschafltichen Grundlage.
* Quellen anbei
DR. WILKINSON
Dr. Wilkinsons Forschungsgebiet ist die Biologie der menschlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Seine Arbeit umfasste bereits die Biomechanik und Leistungsdeterminanten des Langstreckenlaufs sowie den Zusammenhang zwischen sensorischer Wahrnehmung der Fußsohle und deren Einfluss und Regulierung des zweibeinigen Ganges. Er hat ein besonderes Interesse am Einfluss von Schuhen auf Fußstruktur, -funktion und Gelenkbelastung beim Laufen.
Jetzt bestellen
Quellennachweise
Referenz 1: Laufbedingte Schmerzen und Verletzungen
* Die meisten laufbedingten Verletzungen (Running-Related Injuries, RRIs) können als Verletzungen durch „Überbeanspruchung“ eingestuft werden, die durch die akkumulative Belastung des Bewegungsapparates über seine Fähigkeit zur Erholung und Anpassung hinaus auftreten (1). Etwa 60 % der RRIs sind auf Trainingsfehler zurückzuführen, die auf ZU viel, ZU bald mit ZU wenig Pausen zwischen den Trainingseinheiten zurückzuführen sind (2, 3). Die restlichen 40 % der RRIs werden hervorgerufen durch anatomische Faktoren, Laufschuhe und Trainingsoberflächen, die sich unabhängig und in Kombination auf das biomechanische Verhalten des Fußes und die Belastung des Knöchels, Knies, der Hüfte und des Lumbobeckens auswirken (2, 3, 4). Die Interaktion von Fuß-Schuh-Oberfläche und ihre Auswirkung auf die Laufbiomechanik kann daher nach „Trainingsfehlern“ als wichtigster Einfluss auf die RRIs angesehen werden, und die Auswahl des am besten geeigneten Schuhs auf der Grundlage des Niveaus der Fußfunktion des Läufers, seines Alters, seines Gewichts und der gewählten Laufoberfläche sollte als grundlegend für die Verhinderung von Verletzungen und das schmerzfreie Laufen angesehen werden (2, 3, 5, 6).
Weitere Informationen sowie eine vollständige Liste häufiger laufbedingter Schmerzen und Verletzungen findest Du in den diesen Quellen:
- Hreljac A. (2005) Etiology, Prevention and Early Intervention of Overuse Injuries in Runners: A Biomechanical Perspective. Phys Med Rehabil Clin N Am (online aufrufen)
- James, S. L., Bates, B. T., & Osternig, L. R. (1978). Injuries to runners. The American journal of sports medicine, 6(2), 40-50. (online aufrufen)
- Clement C., D. B., Taunton, J. E., Smart, G. W., & McNicol, K. L. (1981). A survey of overuse running injuries. The Physician and Sportsmedicine, 9(5), 47-58. (online aufrufen)
- Dodelin D, Tourny C, L’Hermette M. (2020). The biomechanical effects of foot-function on gait. An experimental study. Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports. (online aufrufen)
- Johnston C.A.M, Taunton J.E, Lloyd-Smith D.R, McKenzie D.C. (2003) Preventing Running Injuries: Practical approach for family doctors. Canadian Family Physician. (online aufrufen)
- Bates, B. T., Dufek J. S., & Stergiou, N. (2020). Advanced biomechanics. In: Stergiou, N. (2020) Biomechanics and Gait Analysis, 65-80. (online aufrufen)
Referenz 2: Die Wissenschaft
- Mann R and Inman VT. Phasic Activity of Intrinsic Muscles of the Foot. The Journal of Bone and Joint Surgery 1964 46 (3): 469-481. (online aufrufen)
- Reeser LA, Susman RL, and Stern JT. Electromyographic Studies of the Human Foot: Experimental Approaches to Hominid Evolution. Foot and Ankle 1983 3(6): 391-407. (online aufrufen)
- Rolian C, et al. Walking, running and the evolution of short toes in humans. Journal of Experimental Biology 2009 212: 713-721. (online aufrufen)
- Wilkinson M and Saxby L. Form determines function: Forgotten application to the human foot? Foot and Ankle Online Journal 2016 9(2): 5-8. (online aufrufen)
- Wilkinson M, Stoneham R, and Saxby L. Feet and footwear: Applying biological design and mismatch theory to running injuries. International Journal of Sports and Exercise Medicine. 2018 4(2). (online aufrufen)
- D'Aout K, et al. The effects of habitual footwear use: foot shape and function in native barefoot walkers. Footwear Science 2009 1(2): 81-94. (online aufrufen)
- Mei Q, et al. A comparative biomechanical analysis of habitually unshod and shod runners based on foot morphological difference. Human Movement Science 2015 42: 38-53. (online aufrufen)
- Shu Y, et al. Dynamic loading and kinematics analysis of vertical jump based on different forefoot morphology. SpringerPlus 2016 5: 1999. (online aufrufen)
- Munteanu SE, et al. Hallux valgus, by nature or nurture? A twin study. Arthritis Care and Research 2017. (online aufrufen)
- Nix S, Smith M, and Vicenzino B. Prevalence of hallux valgus in the general population: a systematic review and meta analysis. Journal of Foot and Ankle Research 2010 3: 21. (online aufrufen)
- Vorobiev G. Evolution of injuries in athletics. New Studies in Athletics 1999 4: 23-26.
- Travell J and Simons D, Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. 1993: Lippincott Williams & Wilkins.
- Shu Y, et al. Dynamic loading and kinematics analysis of vertical jump based on different forefoot morphology. SpringerPlus 2016 5: 1999. (online aufrufen)
- Knowles FW. Effects of shoes on foot form: An anatomical experiment. The Medical Journal of Australia 1953 1(17): 579-581. (online aufrufen)