Joe Nimble
Join The Tribe! Jetzt zum Newsletter anmelden und einen 10€ Gutschein erhalten.

Kindersportschuhe: Warnung vor dem Mini-Me!

 

Es spricht nichts dagegen, wenn Kinder in die Fußstapfen internationaler Spitzensportler wie Robert Lewandowski oder Jan Frodeno treten wollen. Sie sollten es nur nicht in deren Sportschuhen tun.

98 Prozent aller Kinder kommen mit gesunden Füßen zur Welt. Doch im Erwachsenenalter haben mehr als zwei Drittel der Menschen Fußprobleme. Ursache sind häufig falsche Schuhe im Kindesalter - auch im Sportschuhbereich.

Während Sportschuhhersteller Millionen in Studien investieren, die detailliert erforschen, wie sich durch optimales Schuhwerk das Verletzungsrisiko minimieren und das Leistungsniveau von erwachsenen Spitzensportlern maximieren lässt, sucht man derartige Studien im Kindersportsegment oft vergebens. Stattdessen werden die Erkenntnisse aus dem Erwachsenensegment auf das Design von Kindersportschuhen übertragen. Die Modelle internationaler Stars werden einfach auf kleinere Größen gesetzt. Doch diese Mini-Me-Varianten lassen die Unterschiede in Anatomie und Funktion von Kinderfüßen unberücksichtigt.

So kommt es, dass beispielsweise dämpfende Elemente in Kindersportschuhen oft übertrieben werden. Gleichzeitig engen die klassischen Leisten die Zehen im Vorderschuhbereich so stark ein, dass sie ihre natürliche Stabilisierungsfunktion nicht mehr richtig ausüben können. Als Folge lässt sich schon bei Kindern im Alter von zehn Jahren beobachten, dass die Füße anfangen, ihre natürliche Form und Funktion zu verlieren.

Vereinsport: Wo falsche Sohlen auf falsche Böden treffen

Eine besonders kritische Phase für derartige Fehlentwicklungen beginnt im Schulalter. In dieser Zeit treten viele Kinder Sportvereinen bei und betätigen sich aktiv auf Hallenböden, die eigentlich für Erwachsene konzipiert sind. Die Kinder selbst nehmen das meist klaglos hin. Ihr Fuß besteht nämlich bis zum Alter von acht Jahren aus Knorpel, der erst nach und nach verknöchert und so das natürliche Schmerzempfinden beeinträchtigt. Die negativen biomechanischen Aspekte sind jedoch fatal. Denn die falsch abgestimmten Böden, Schuhe und Sohlen können wie ein Brett unter dem Fuß wirken. 

Wir bei Joe Nimble sind nach 40 Jahren Erfahrung mit Schuhen mit natürlicher Zehenfreiheit davon überzeugt, dass Sportschuhe für Kinder die natürliche Funktionalität des Fußes fördern müssen. Deswegen haben wir zusammen mit Biomechanikern und Experten aus der Schuhindustrie mit dem playToes den ersten Kindersportschuh entwickelt, der unser Konzept von Functional Footwear und Zehenfreiheit berücksichtigt. Durch eine asymmetrische breite Zehenbox können die Zehen besser aufspreizen und so den gesamten Körper in Bewegung besser stabilisieren.

Dämpfung: Kinderfüße müssen nicht in Watte gepackt werden

Ballen und Ferse des Kinderfußes liegen im neuen playToes zudem auf einer Höhe. Schließlich wird kein Kind mit Absatz geboren. Die Dämpfung der Zwischensohle haben wir intelligent austariert, um das noch wachsende Fußknochenskelett vor den harten Aufprallkräften, die beim Springen und Laufen auf harten Böden entstehen, zu schützen und dennoch ausreichend sensorisches Feedback während der Bewegung zu gewährleisten.

Wenn die natürliche Funktion des Fußes im Wachstum erhalten bleibt und gefördert wird, können eine Vielzahl von Problemen und Schmerzbereichen von Erwachsenen vermieden werden. Dann steht auch einer Karriere als internationaler Spitzensportler nichts mehr im Weg. Schon gar nicht ein Hallux Valgus.

Tags: Germany, Zehenfreiheit, Toefreedom, Kids