INAKTIVE KINDER, DYSFUNKTIONALE FÜSSE UND SCHUHFÖRMIGE SCHUHE: EINE NEUE PANDEMIE
Kinder sind dazu bestimmt, sich zu bewegen, und Bewegung beeinflusst ihren Gesundheitszustand [1]. Leider erreichen mehr als 80 % die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Aktivitätsziele nicht [2]. Rekordzahlen bei der Fettleibigkeit von Kindern und den damit verbundenen Krankheiten sind die Folge [3]. Zunehmende körperliche Aktivität im Schulsport zur Bewältigung des Problems hat nur zu höheren Verletzungsraten geführt [4]. Dysfunktionale Füße sind eine unbeachtete Quelle für Verletzungen und Schmerzen, die von einem aktiven Lebensstil abhalten können [5, 6]. Eine Beeinträchtigung der Zehenfunktion ist bei Kindern weit verbreitet und führt zu hohen Druckwerten auf den plantaren Bereich während der Belastung [6]. Hoher plantarer Druck ist unangenehm und lässt mit hoher Sicherheit auf Inaktivität in der Kindheit schließen [7, 8, 9]. Der Teufelskreis aus Dysfunktion des Fußes, bewegungsbedingten Schmerzen und Inaktivität muss an der Wurzel angepackt werden. Zehendysfunktion beginnt früh und wird durch schlecht geformte Schuhe verursacht, die im Widerspruch zu der für Kinderfüße charakteristischen Zehenspreizung stehen [6, 10]. Schuhe, die eine natürliche Spreizung der Zehen zulassen, erhalten ihre Funktion [10] und ermöglichen Kindern ein Leben lang schmerzfreie Bewegung und Gesundheit.
Literaturhinweise.
- Boyd Eaton S and Eaton SB. An Evolutionary perspective on human physical activity: implications for health. Comp Biochem Physiol Part A Mol Integr Physiol 2003; 136: 153-159.
- Hallal PC, Andersen LB, Bull FC, et al. Global physical activity levels:
surveillance progress, pitfalls, and prospects. Lancet 2012; 380: 247–57.
- Di Cesare M, Soric M, Bovet P, et al. The epidemiological burden of obesity in childhood: a worldwide epidemic requiring urgent action. BMC Med 2019; 17: 212. DOI: 10.1186/s12916-019-1449-8.
- Nelson NG, Alhaji M, Yard E, Comstock D, McKenzie LB. Physical education class injuries treated in emergency departments in the US in 1997-2007. Ped 2009; 124: 918-925.
- Houghton KM. Review for the generalist: evaluation of pediatric foot and ankle pain. Ped Rheum 2008; 6:6 DOI: 10.1186/1546-0096-6-6.
- Emslie M. Prevention of foot deformities in children. Lancet 1939; 234: 1260-1263.
- Stefan L, Kasovic M and Zvonar. Association between the levels of physical activity and plantar pressure in 6-14 year-old children. Peer J 2020; DOI 10.7717/peerj.8551.
- Riddiford-Harland DL, Steele JR, Cliff DP et al. Lower activity levels are related to higher plantar pressures in overweight children. Med Sci Sports Exerc 2015; 47: 357-362.
- Mickle KJ, Cliff DP, Munro BJ, Okley AD, Steele JR. Relationship between plantar pressures, physical activity and sedentariness among preschool children. J Sci Med Sport 2011; 14: 36-41.
- Walther M, Herold D, Sinderhauf A, Morrison R. Children sport shoes – A systematic review of current literature. Foot Ankle Surg 2008; 14: 180-189.