„Balance kannst Du nicht finden, Du musst sie erschaffen.“ (Buddha)
Die Aufgabe des Fußes bei einem aufrechtgehenden Zweibeiner ist es, das Körpergewicht bei statischen und dynamischen Aktivitäten zu steuern. Statische Balance ist wichtig in unserem alltäglichen Leben sowie bei Fitnessaktivitäten wie Yoga. Und sie ist ein starker Prädiktor für das Fallrisiko im fortschreitenden Alter (Gehlsen, 1990). Die Form und Struktur des Fußes, insbesondere die Position und Funktion des großen Zehs, sind in dieser Hinsicht von großer Bedeutung.
Auf einem Bein stehend die Balance zu halten ist ein Merkmal wichtiger Yogapositionen und ein einfacher Test, der oft in klinischen Umgebungen genutzt wird, um Beeinträchtigungen des Gleichgewichts zu ermitteln (Gehlsen, 1990). Studien, die die Faktoren des Gleichgewichts beim Stand auf einem Bein untersuchen, zeigen, dass die Interaktion des großen Zehs mit dem Boden der wichtigste Faktor für die Haltungskontrolle ist (Tanaka et al., 1996; Saeki, 2015). Morton (1935) zeigte, dass eine Valgus-Position des großen Zehs (Ballenzeh) die Haltungskontrolle beeinträchtigt. Chou et al.(2009) zeigten, dass das Abheben des großen Zehs vom Boden erhebliche Auswirkungen auf die statische Balance hatte.
Die Deformation des großen Zehs ist eine häufige Erkrankung, die rund 23 % der 18- bis 65-Jährigen und mehr als 36 % der über 65-Jährigen betrifft (Nix et al., 2010). Dies ist auf das jahrelange Tragen von Schuhen mit einschränkenden Zehenkappen zurückzuführen (Munteanu et al., 2017), kann jedoch durch das Tragen anatomisch geformter Schuhe, die eine Wiederherstellung der natürlichen Zehenposition und -funktion ermöglichen (Knowles, 1953), wieder rückgängig gemacht werden. Die logische Schlussfolgerung liegt daher auf der Hand: Wenn Du Dein Gleichgewicht verbessern möchtest, trage anatomisch geformte (fußförmige) Schuhe und stelle so die Funktionalität Deiner Füße wieder her.
Zusammenfassend und in Übereinstimmung mit diesem Beitrag lässt sich sagen, dass Gehen, egal, ob barfuß oder in Sandalen und unabhängig von der vorherigen Erfahrung damit, immer Abrollen ist.
Literaturhinweise:
- Chou S, Cheng HY, Chen JH, Ju YY, Lin YC, Wong MK: The role of the great toe in balance performance. J Orthop Res 27: 549-554, 2009.
- Gehlsen GM, Whaley MH: Falls in the elderly: Part II: Balance, strength, and flexibility. Arch Phys Med Rehabil 71: 739-741, 1990.
- Knowles FW: Effects of shoes on foot form: An anatomical experiment. Med J Aust 1: 579-581, 1953.
- Morton, D.J. The Human Foot: its evolution, physiology and functional disorders. New York: Columbia University Press; 1935.
- Munteanu SE, Menz HB, Wark JD, Christie JJ, Scurrah KJ, Bui M, Erbas B, Hopper JL, Wluka AE: Hallux valgus, by nature or nurture? A twin study. Arth Care & Res 69: 1421-1428, 2017.
- Nix S, Smith M, Vicenzino B: Prevalence of hallux valgus in the general population: a systematic review and meta-analysis. J Foot & Ank Res 3: 21.
- Saeki J, Tojima M, Torii S: Clarification of functional differences between the hallux and lesser toes during the single leg stance: immediate effects of conditioning contraction of the toe plantar flexion muscles. J Phys Ther Sci 27: 2701-2704, 2015.
- Tanaka T, Hashimoto N, Nakata M, Ito T, Ino S, Ifukube T: Analysis of toe pressures under the foot while dynamic standing on one foot in healthy subjects. J Orth & Sports Phys Ther 23: 188-193, 1996.