Joe Nimble
Join The Tribe! Jetzt zum Newsletter anmelden und einen 10€ Gutschein erhalten.

Führen 10.000 Schritte am Tag zu Schmerzen in den Knien?

Regelmäßige körperliche Aktivität bietet viele gesundheitliche Vorteile (Blair, 2009) und öffentliche Gesundheitskampagnen empfehlen, 10.000 Schritte pro Tag zu machen. Diese Empfehlung basiert auf unbestrittenen physiologischen Prinzipien und einer umfangreichen medizinischen Forschung (Wattanapisit und Thanamee, 2017). Am meisten von körperlichen Aktivitäten profitieren diejenigen, die von sitzenden Tätigkeiten zu aktiver Bewegung wechseln (Lee et al., 2014). Leider sind für Menschen mit sitzender Tätigkeit Knieschmerzen das größte Hindernis, aktiv zu werden oder sich regelmäßig körperlich zu betätigen (Hootman et al., 2001). Davon betroffen sind 25-37 % der über 50-jährigen (Nguyen et al., 2011).

Dysfunktionale Füße und Knieschmerzen

Etwa 60 % der Erwachsenen leiden an einer beeinträchtigten Fußstruktur (Dunn et al., 2004). Eine Deformation der Zehen, die zu einem instabilen Fuß führt, ist dabei das häufigste Problem und betrifft 23 % der 18- bis 65-jährigen und mehr als 36 % der über 65-jährigen (Nix et al., 2010). Eine kompromittierte Position der großen Zehe führt zu einer übermäßigen Pronation und einem Kollabieren des Knies beim Laufen nach innen (Plank, 1995). 10.000 Schritte pro Tag entsprechen 3.650.000 Schritten pro Jahr. Und bei jedem Schritt werden das Stützbein und der Stützfuß mit 125 % des Körpergewichts belastet. Bei einer 80 kg schweren Person entspricht dies einer kumulativen Belastung von 10.000.000 Netwon pro Tag und 365.000.000.000 Newton pro Jahr! Ist es da noch verwunderlich, dass ein dysfunktionaler, instabiler Fuß ein wesentlicher Faktor bei bewegungsbedingten Schmerzen ist?

Die Wiederherstellung der Fußfunktion und -stabilität

Um die Fußstabilität wiederherzustellen, muss die natürliche Spreizung der Zehen wiederhergestellt werden. Glücklicherweise erlaubt die Plastizität, die die Entwicklung kompromittierter Füße als Reaktion auf schmale, schuhförmige Schuhe ermöglichte (Munteanu et al., 2017), auch die Wiederherstellung der Fußstruktur und damit der Fußfunktion (Knowles, 1953). Die Lösung:

  1. Das Tragen von fußförmigen (funktionalen) Schuhen, in denen die Zehen Platz haben, sich auszubreiten, und der Fuß sich weiten kann sowie
  2. das Belasten der Füße mit dem Körpergewicht, um die Wiederherstellung der Fußform und -funktion zu stimulieren.

Mit 10.000 Schritten pro Tag in funktionalen Schuhen kannst Du Deinen Schmerz lindern, anstatt ihn zu verstärken!

Literaturhinweise

  • Blair SN. Physical inactivity: the biggest public health problem 21st century. British Journal of Sports Medicine (2009)
  • Dunn, JE et al. Prevalence of foot and ankle conditions in a multi-ethnic community sample of older adults. American Journal of Epidemiology (2004)
  • Hootman, JN et al. Epidemiology of musculoskeletal injuries among sedentary and physically active adults. Medicine & Science in Sports and Exercise (2001)
  • Knowles, FW. Effects of shoes on foot form: An anatomical experiment. Medical Journal of Australia (1953)
  • Lee, D-C et al. Leisure-Time Running Reduces All-Cause and Cardiovascular Mortality Risk. Journal of the American College of Cardiology (2014)
  • Munteanu, SE et al. Hallux valgus, by nature or nurture? A twin study. Arthritis Care & Research (2017)
  • Nguyen UDT et al. Increasing Prevalence of Knee Pain and Symptomatic Knee Osteoarthritis. Annals of Internal Medicine (2011)
  • Plank, M. The pattern of forefoot pressure distribution in hallux valgus. The Foot. (1995)
  • Wattanapisit, A and Thanamee, S. Evidence behind 10,000 steps walking. Journal of Health Research (2017)

Artikelbild: © naturwohl-gesundheit – Pixabay.com

Tags: Aktivität, Fuß, Bewegung, Wissenschaft, Fußfunktion, Knie