„Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen.“ (E. O. Wilson)
Füße und Schuhe: Anwendung von biologischem Design und Ungleichgewichtstheorie auf Laufverletzungen.
Viele Bereiche der modernen „Wissenschaft“ zeichnen sich aus durch mangelnden Konsens und nicht eindeutige Ergebnisse, wobei sich die neueste „Interpretation“ oft wöchentlich mit den neuesten Forschungsergebnissen ändert. Die Ursachen und die Therapieansätze für Laufverletzungen und die Rolle, die Schuhe dabei spielen, sind ein exzellentes Beispiel für einen Bereich, in dem sowohl der Kontext als auch der Konsens fehlen. Die Erklärung für diese Verwirrung ist, dass neue Forschungsergebnisse und Modeerscheinungen beim Schuhen, die nicht replizierbar sind und/oder vor dem Hintergrund unumstrittener wissenschaftlicher Gesetze keinen Sinn ergeben, nicht verworfen werden. Wir (Lee Saxby, Mick Wilkinson und ich) wollten den Menschen Klarheit bescheren, die evidenzbasierte Entscheidungen treffen möchten, aber derzeit mit Informationen überschüttet werden. Deshalb haben wir kürzlich eine Stellungnahme im International Journal of Sports and Exercise Medicine veröffentlicht.
Wir setzten auf altmodische wissenschaftliche Argumentation, d. h. Abzüge machen bei unumstrittenen Gesetzen und Grundprinzipien, und stellten eine Reihe von Belegen zusammen, die zeigen, dass die Struktur und die Funktion des menschlichen Fußes zwar auf Stabilität und Schockabsorption beim Laufen ausgelegt sind, diese jedoch durch moderne, enge, starre und stark gedämpfte Schuhe beeinträchtigt werden können. Die Stellungnahme zeigt, dass der Verlust der biologischen normalen Fußstruktur und -funktion, der auf die Designmerkmale von modernem Schuhwerk zurückzuführen ist, eine nicht berücksichtigte Ursache bei Laufverletzungen ist.
Die wichtigsten Punkte der Stellungnahme:
- Menschen sind an Langstreckenläufe angepasst, aber die Verletzungsraten sind hoch.
- Ein Ungleichgewicht zwischen gewachsener Struktur und Funktion des Fußes und den Designmerkmalen von modernen Schuhen könnte die hohe Verletzungsrate beim Langstreckenlaufen erklären.
- Die Designmerkmale von modernen Schuhen können die Fußstruktur verformen und die Fußfunktion beeinträchtigen. Die verlorene Struktur und Funktion könnten viele gängige Laufverletzungen erklären.
Hier kannst Du die vollständige Stellungnahme kostenlos lesen: