Joe Nimble
Join The Tribe! Jetzt zum Newsletter anmelden und einen 10€ Gutschein erhalten.

Die Joe Nimble S.A.I.D-Fuß-Übungen könnten Deine Füße retten.

„Trainiere, was Du verbessern willst, oder Du wirst in etwas anderem besser werden.“ (Lee Saxby)

Im Bereich der Physiotherapie und des -trainings setzt das S.A.I.D Prinzip voraus, dass sich der menschliche Körper an bestimmte Beanspruchungen anpasst, denen er ausgesetzt wird. Mit anderen Worten: Spezifische Stressoren, die sich auf das menschliche System auswirken, seien sie biomechanischer oder neurologischer Art, rufen eine „bestimmte Anpassung an Beanspruchungen“ (Specific Adaptation to Imposed Demands, SAID) hervor (Henry, 1958). Vorherige Blogbeiträge haben die Bedeutung der Fußstruktur und dabei insbesondere die der Stellung und Kraft des großen Zehs für die korrekte Fußfunktion im menschlichen Bewegungsapparat erörtert. Das SAID-Prinzip besagt, dass für die Rehabilitation des Fußes Übungen von Nutzen seien, die spezifisch auf die Stellung und Kraft des großen Zehs ausgerichtet sind. Solche Toega Übungen, wie sie von Lee Saxby entwickelt und von Joe Nimble® empfohlen werden, erzielen genau diesen Effekt.

Um die Muskelfunktionen, die den großen Zeh steuern, zu reaktivieren und wiederaufzubauen, müssen Übungen diese Muskeln präzise anregen, damit sie gleichwertig in ihrer Bewegung funktionieren. Eine Studie von Gooding et al. (2016) hat mit Hilfe von Kernspintomographie Muster und Art der Muskelaktivierung des großen Zehs bei Übungen untersucht, die den von Lee Saxby und Joe Nimble® zur Rehabilitation der Zehenfunktion empfohlenen Übungen ähneln. Die Teilnehmer der Studie absolvierten einen einzigen Satz von 40 Wiederholungen von Übungen, die die Spreizfähigkeit und Beugekraft des großen Zehs erhöhen. Alle Übungen zeigten signifikante Steigerungen bei der gezielten Muskelaktivierung für die Zehenfunktion.

Die Beugemuskeln der Zehen sind für die Steuerung von Körperhaltung und Fortbewegung unerlässlich. Bei mangelnder Kraft im Zehenbeuger besteht ein unabhängiger Risikofaktor für Stürze. Dabei nimmt die Kraft dieser Muskeln mit zunehmendem Alter stetig ab (Masataka et al., 2017). Das SAID-Prinzip besagt, dass regelmäßige Übungen, die spezifisch auf die Verbesserung der Muskelsteuerung der Zehen ausgerichtet sind, zu verbesserter Zehen- und damit auch Fußkraft führen und dabei helfen, die Fußfunktion zurückzuerlangen und somit altersbedingten Verschlechterungen entgegenzuwirken.

Hat Dich der Beitrag inspiriert? Dann erfährst Du hier mehr über Toega.

Literaturhinweise:

  • Franklin H M: Specificity vs. Generality in Learning Motor Skills. Proc Coll Phys Ed Assoc 61: 126-28, 1958.
  • Gooding TM, Feger MA, Hart JM, Hertel J: Intrinsic Foot Muscle Activation During Specific Exercises: A T2 Time Magnetic Resonance Imaging Study. J Ath Train 51: 644-650, 2016.
  • Masataka S, Imoto T, Kida A, Iwase M, Yokochi T: Age-related reduction and independent predictors of toe flexor strength in middle-aged men. J Foot & Ank Res 10: 15-24, 2017.

 

Tags: Aktivität, Beweglichkeit, Fuß, Fußfunktion, Wissenschaft