Joe Nimble
Join The Tribe! Jetzt zum Newsletter anmelden und einen 10€ Gutschein erhalten.

Die Fußfunktion und bewegungsbedingte Triggerpunkte

„Eine beeinträchtigte Fußstruktur ist ein maßgeblicher Faktor, der zu andauernden, chronischen Schmerzen des gesamten Bewegungsapparates führt.“ – Janet Travell

Nach der, nicht selten ausgiebig, gefeierten Weihnachts- und Neujahrszeit sind gute Vorsätze wie “gesund werden” und “Abnehmen” weit verbreitet. Um diese Ziele zu erreichen, werden Sport und Bewegung aus gutem Grund als Maßnahmen genannt. Doch dadurch ausgelöste Schmerzen und Verletzungen sind ein häufiger Grund, die neuen Ziele schnell wieder aufzugeben (Dishman, 1988). Viele sind in einem Teufelskreis gefangen, indem sie versuchen, Gewicht zu verlieren und ihre Gesundheit durch regelmäßiges Training zu verbessern, nur um letzten Endes Verletzungen und sogar Schmerzen zu erleiden, dadurch wieder weniger aktiv zu werden und schließlich sogar Gewicht zuzulegen.

Der vorherige Wissenschaftspost erklärte, wie dysfunktionale Füße eine häufig nicht erkannte Ursache von bewegungsbedingten Schmerzen und Verletzungen sind (Vorobiev, 1999). Eine beeinträchtigte Fußstruktur führt zu einem instabilen Fuß, was wiederum zu einer übermäßigen kompensatorischen Muskelaktivität führt, um die Auswirkungen instabiler Füße bei Gewichtsbelastung wieder auszugleichen. Wenn eine ermüdete Muskulatur sich nicht vollständig entspannen kann, führt das zu einer leichten, aber chronischen Verspannung sowie Knoten, die Trigger-Punkte genannt werden. Diese behindern den Blutfluss, reizen die Nerven und lösen während und nach der Bewegungsaktivität Schmerzen aus (Bron and Dommerholt, 2012).

Der Schmerz kann sowohl in der Nähe des Triggerpunkts liegen, als auch in Bereichen die weiter entfernt vom überstrapazierten Muskel liegen (Travell and Simons, 1993). Da der Körper versucht, wieder Stabilität herzustellen führt eine beeinträchtigte Fußstruktur zu Triggerpunkten in den ausgleichenden Muskelpartien wie den unteren und oberen Beinen, der Hüfte und sogar des Kopfs und Nackens. Myofasziale Entspannungstechniken mit Hilfsmitteln wie Faszienrollen sind eine effektive Methode, um Triggerpunkte zu lösen, Schmerzen zu lindern und eine normale Muskelfunktion wiederherzustellen (Cheatham et al., 2015). Jedoch ist Prävention bekanntlich immer besser als eine nachträgliche Behandlung.

Die Fußstruktur und -funktion kann wiederhergestellt werden, wenn beim Tragen von Functional Footwear die Füße mit dem eigenen Körpergewicht belastet werden. Indem die Füße stabilisiert werden, wird die Ursache für den Triggerpunkt gelöst und somit schmerzfreie Bewegung und das Erreichen von Trainings- und Gesundheitszielen ermöglicht.

Literaturhinweise:

  • Bron C & Dommerholt JD: Etiology of myofascial trigger points. Curr Pain Headache Rep 16: 439-444, 2012.
  • Cheatham SW, Kolber MJ, Cain M and Lee M: The effects of self-myofascial release using a foam roll of roller massager on joint range of motion, muscle recovery and performance: A systematic review. Int J Sport Phys Ther 10: 827-838, 2015.
  • Dishman RK. Exercise adherence: Its impact on public health. Champaign: Human Kinetics Books; 1988.
  • Travell JG & Simons DG. Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual. Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins; 1993.
  • Vorobiev, G. Evolution of injuries in athletics. New Stud Ath 4: 23-26, 1999.

 

Tags: Aktivität, Beweglichkeit, Fuß, Fußfunktion, Gesundheit, Wissenschaft