Functional Footwear unterscheiden sich von den herkömmlichen Modellen renommierter Marken in erster Linie durch vier unabdingbare Merkmale:
Kompromisslose (!) Zehenfreiheit
2.1 Kompromisslose Zehenfreiheit für Beweglichkeit, Kraft und Stabilität
Die kompromisslose Zehenfreiheit der Functional Footwear von Joe Nimble ermöglicht es dem großen Zeh als Anker und Stabilisator zu funktionieren. Nur mit Zehenfreiheit ist der natürliche und effiziente Bewegungsablauf möglich. Sobald diese Stellung auch nur minimal kompromittiert wird, verliert der große Zeh mit jedem Millimeter mehr Einschränkung diese Funktion - und das hat wiederum einen negativen Einfluss auf die gesamte Körperhaltung.
Durchdachte Functional Footwear sieht bereits optisch anders aus als herkömmliche Schuhe. Das liegt an den unterschiedlichen Leisten: Bei der Herstellung von ihnen werden asymmetrische Leisten verwendet, die der natürlichen Fußform entsprechen. Deshalb sind sie vorn kompromisslos breit und hinten schmal.
Dagegen sind die weit verbreiteten Modelle der modischen Schuhindustrie und der kompromittierten „Barfußschuh“-Hersteller mit meist symmetrischen Leisten ausgestattet und schränken die Zehenfreiheit ein. Warum sollte eine ganze Industrie etwas verbauen, dass abträglich für die Gesundheit ist? Das Stichwort lautet Effizienz, denn es ist viel einfacher und kostengünstiger, Schuhe über einen symmetrischen Leisten herzustellen. Der Ursprung dieses Phänomens lässt sich in die Zeit der industriellen Revolution zurückführen, in der alle produktionstechnischen Prozesse effizienter und auf Masse ausgelegt wurden - was nicht zum Nutzen des Konsumenten geschah.
So hat sich der Mensch an die symmetrische Schuhform gewöhnt und akzeptiert diese mit stark oder weniger stark eingeschränkter Zehenfreiheit produzierten Schuhe als "normal". Hierbei sprechen wir nicht ausschließlich von modischen, vorn spitz zulaufenden Schuhen, sondern vielmehr auch von Herstellern, die sogenannte Barfußschuhe fertigen – und es eigentlich besser wissen sollten!
Füße sind so individuell wie der komplexe Mensch selbst.
Aus diesem Grund kann und darf es in puncto Zehenfreiheit keine Standardlösung geben. Die einheitlichen Schuhmodelle bilden keinen adäquaten Durchschnitt der anatomischen Variation aller Menschen, die Schuhe tragen. Functional Footwear mit kompromissloser Zehenfreiheit bieten jedem Träger angenehmen, gesunden und uneingeschränkten Komfort. Außerdem entlastet Functional Footwear die Wirbelsäule. Sei gut zu Fuß und habe wieder Spaß an Bewegung: Sie ist nämlich ein Eckpfeiler unserer Evolution und gibt uns die Freiheit, im Leben vieles zu erreichen – im Alltag, beim Sport und im Beruf.
Nullabsatz
2.2 Der Nullabsatz fördert die natürliche Körperhaltung
Der Nullabsatz in Functional Footwear beschreibt die natürliche Haltung des Menschen, bei der Ballen und Ferse auf einer Ebene liegen. Menschen werden ohne Absatz geboren und meisterten bereits vor tausenden von Jahren ihr Leben ohne oder nur mit sehr spartanischem Schuhwerk.
In herkömmlichen Schuhen besteht jedoch im Gegensatz hierzu die Absatzsprengung. Sie besagt, dass die Ferse im Vergleich zum Ballen höher gelagert ist: Das ist oft der Grund für Haltungsschäden!
Durch die Absatzsprengung entsteht eine Schieflage, die das Gleichgewicht beeinträchtigt, weshalb es permanent ausbalanciert werden muss. Der Mensch verlernt gewissermaßen das Stehen und würde regelrecht umkippen, wenn die gesamte Körperstatik nicht durch Ausgleichsbewegungen in Sprunggelenk, Knie, Hüfte und Wirbelsäule erhalten wird.
Die durch die schräge Auflagefläche bedingten Fehlinformationen führen letztendlich dazu, dass die Gelenke nicht mehr in einer Reihe stehen sowie dass sämtliche Muskelketten und fasziale Strukturen die Kräfte nicht mehr effizient übertragen können. Außerdem werden die natürlichen elastischen Eigenschaften stark eingeschränkt und verändert. Infolge dessen treten Verspannungen, Überlastungen, Verletzungen und Schmerzen auf.
Anatomische Fußform
2.3 Anatomische Fußform
Der „barfüßige“ menschliche Fuß (ein Fuß, der nie Schuhe getragen hat) verfügt in der Regel über einen breiten, flachen Vorderfuß und Zehen, die gespreizt und in einer Linie mit den Mittelfußknochen sind, wodurch der Fuß „fächerförmig“ ist.
Ein schuhförmiger Fuß hat einen relativ engen Vorderfuß, die Mittelfußknochen sind nicht mehr horizontal ausgerichtet und die Zehen sind zusammengequetscht, verdreht und haben keinen Bodenkontakt mehr.
Das wichtigste Merkmal eines „schuhförmigen“ Fußes ist eine beeinträchtigte Vorderfuß- und Zehenanatomie sowie eine verschlechterte Funktion. In beiden Fällen sind die Füße schuhförmig, die Mittelfußknochen sind in der horizontalen Ebene falsch ausgerichtet, was bedeutet, dass sich die Vorderfußwippe nicht mehr über fünf Mittelfußknochen dreht, sondern in der Regel nur über drei. Der Druck auf dem Vorderfuß wird aufgrund der geringeren Kontaktfläche der Vorderfußwippe zusätzlich erhöht, weil die Zehen nicht als „Stabilisatoren“ wirken können, wenn sie zusammengequetscht und angehoben werden und sich nicht flach auf dem Boden ausspreizen können. Ein erhöhter Druck auf dem Vorderfuß, Instabilität durch eine beeinträchtigte „Vorderfußwippe“ und die damit verbundene Zehen-Funktionsstörung sind ohne Zweifel die größten Probleme in Verbindung mit „schuhförmigen“ Füßen und wesentliche Risikofaktoren für bewegungsbedingte Schmerzen.

Propriozeption und Sensomotorik
2.4 Functional Footwear für Damen und das Prinzip der 'optimalen' sensorischen Rückmeldung
Sensorische Rückmeldungen vom Fuß sind während jeder Art Aktivität wichtig, aber zu viel Rückmeldung kann ebenso problematisch sein wie zu wenig, denn dies kann zu Veränderungen in der natürlichen Technik führen, was dann wiederum zu Verletzungen führen kann. Mit dem Prinzip der ´optimalen´ sensorischen Rückmeldung haben wir verschiedene Sohlenstärken entwickelt, um eine passende Menge an sensorischem Feedback für den Fuß zu ermöglichen, abhängig von z.B. Aktivität, Alter, körperliche Verfassung. Das bedeutet, es wird eine angemessenen Menge an sensorischem Rückmeldung für den Fuß ermöglicht, bei gleichzeitiger signifikanter Reduzierung des Risikos einer möglichen schmerzhaften Reizüberflutung.
Erfahre alles über Schuhe mit Zehenfreiheit!
Von luftigen Sandalen im Frühling bis zu warmen und wasserfesten Stiefeln im Winter haben wir für jede Jahreszeit, jede Herausforderung und jeden Anlass die passende Functional Footwear für Frauen im Angebot: Für Freizeit, Berufsalltag und Sport findest Du bequeme, wetterfeste und modische Schuhe, die Dich gesund durch das Jahr begleiten. Das hochwertige Qualitätsmaterial lässt Dich nicht im Stich, wenn Du bei Wind und Wetter unterwegs bist. Möchtest Du wissen, welcher Schuh am besten zu Dir passt? Dann erzähle uns, was Du vor hast und wir empfehlen Dir geeignete Modelle!
Unsere vielfältige Functional Footwear für Damen haben das gesunde Grundprinzip der Functional Footwear gemeinsam. Alle Modelle bieten Dir kompromisslose Zehenfreiheit, den Nullabsatz und die flexible Sohle im Zehenwurzelbereich.
Erlebe das unbeschwerte Barfußgefühl und fördere Deine Gesundheit: Wir passen unsere Functional Footwear der Anatomie des Fußes an – und nicht umgekehrt. Dadurch leisten wir unseren Beitrag dafür, dass du Haltungsschäden, Rückenproblemen und Fußkrankheiten vorbeugen kannst.
Unser Motto lautet: be nimble! Passend dazu kannst Du unsere Functional Footwear für Frauen auf unserem YouTube-Kanal in Bewegung sehen – und viel Wissenswertes über die Functional Footwear von Joe Nimble erfahren.
Entdecke in unserem Blog wissenschaftliche Artikel rund um das Thema Barfußlaufen und lies die faszinierenden Storys unserer nimble-Athletes! Folge uns auf Facebook und Instagram um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Ist Functional Footwear Neuland für Dich? Möchtest Du einfach mehr erfahren oder Dich bereits konkret zu unseren Modellen beraten lassen?
Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Herstellung gesunder, innovativer und bequemer Functional Footwear für Frauen sind wir Dein Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Themen Functional Footwear und Fußgesundheit:
Wir helfen Dir gern weiter! In einem persönlichen Gespräch können wir Dir am besten helfen. Du kannst uns gebührenfrei unter 0800 51 65 65 59 erreichen oder uns einfach eine E-Mail schreiben: kundenbetreuung@joe-nimble.de